Mia eins
Zuckerbrot und Peitsche. Belohnug oder Strafe.Wenn du alls Kind andere bestiehlst, mobbst schlägst ja dann kommt das bekannte gefürchtete für dich in das dein Spiel.Das du Lange Länger schon kennst.Auch ich und viele andere Du wirst geschimpft. Ja es gibt Konsequenzen besser Strafen. Ja ein paar Strafen fällt den Eltern schon ein Ja meist nichts schlimmes Aber irgendwas darfst du nicht oder bekommst du nicht..Ja die Mutter gibt dir Zuckerbrot und Peitsche.Oder andere für dich Autoritätspersonen und Menschen die dsich prägen und Erziehen.Waren die Noten gut gab es Geld ja Zuckerbrot. Waren die Noten schlecht gab es Peitsche ja Hausarrest war das schlimmste für mich uns Kinder..Aber keine Psycholgische Therapeutische hilfe gab es damals. JA DAS WAR NICHT SO ÜBLICH UND VERBREITET und präsent: Auch das Therapeutische Netz war nich so vorhanden und ausgebaut. Sicher auch die Bewußtseins Bildung auch nicht vorhhanden.
Ich bin MIA .Ich schreibe es jetzt und hier . Ja für euch . Ja für mich. Ja Aufarbeitung ist es mit mit meiner Vergangenhheit. Ich könnte noch mehr Erzählen ja viel mehr . Zum Beispiel alls Kleines Mäddchen Peitsche ist auch besser war Liebesentzug meiner Eltern. Oder Peitsche war in der Volkschule gang und gebe.Eine kleinigkeit war nicht so wie es die Leherin wollte zum beispiel aufzeigen oder Konzentriert aufpassen. Ja oder ein Frage nicht gleich beantwortet. Oder sonst war die Leherin der Meinung Irgendwie störe ich ihren Unterricht. Ja dann kam der Satz MIA Stellt dich in die Ecke für zehn bis fünfzehn Minuten.. Ja Peitsche. Peitsche ja Peitsche ja Peitsche Ja vor der ganzen Klasse bloß gestellt wurde man.Die Leherin sage noch manchmal seht ihr alle nur für schlimmme unaufmerksame Kinder gibt es unsere Ecke.Wenn ich dann weinte sagte die Leherin keine tröstenden Worte oder Sätze. Sondern hätest du dir das früher überlegt. Überigens das gilt für auch alle aufpssen und mitlernen. Ja Zuckerbrot gab es fast nie. Zuckerbrot hätte ich und viele Kinder sich oft öfter gewünscht. Aber Zuckerbrot war Liebe Worte der Leherin oder eine ausfühliche Erklährung.Oder ein Lob. ABER ZUCKERBROT GAB ES FAST NIE.Ich bin MIA ich schreibe heute das erste mal hier bei euch Danke nochmals das ist meine Geschichte meiner Schulzeit gewesen.Ich kamn ging dann in ein Katholisches Gymnasium. Da war auch strenge und Diziplin angesgt ja vorhanden . Ja Schul Altag Aber die Geistliche Schwestern Lernten mit den Schülerinnen wenn nötig.
Es wird heute noch diskudiert ist es Pädagogisch und Psychologisch Sinnvoll. Die Meinungen gehen Auseinander. Ich MIA glaube es nicht und ich kenne auch viele andere die so denken und Handeln.Aber ich und viele glauben im großen und ganzen hat es die Frau ja Mutter in der Hand. Ja die Frau besser Mutti in der Hand, ja Vater. ja Mann natürlich auch.Aber merheitlich liegt es an den Frauen ja Müttern. Die Erziehung unserer Kinder weil die Bindug zur Mutti immer etwas stärker. ist. In der jetzigen heutigen Zeit kann es auch en junger stolzer Vati sein. Auch der Mann der Vati spielt eine wichtig Rolle. Ich MIA schreibe und meine es dürfte kein Zuckerbrot und Peitsche in der Erziehung mehr geben.Man wir können auch mit anderen mitteln Grenzen setzten. Ja .aber klare Regeln Verstädniss voll erkkährt mit Geduld sind wichtig und auch richtig. .Vielleicht bringt euch mein Text zum nachdenken.Ich MIA schreibe noch alls ich in das Gymnasium kam wurde es besser und ein paar Jahre später war die Methode der Erziehung Zuckerbrot und Peitsche fast bei keiner Lehrkraft mehr vorhanden. Ja ein Thema. Ja präsent.Aber ich MIA schreibe noch zuhause bei uns gab es das noch bis ich und meine Schwester und Bruder von zuhhause auszog.
Danke für das Lesen und schreiben euere MIA
MIA bis zum nächstenmal.
Info für euch- Ich bin MIA Verheiratet zwei Kinder Tochter dreiunzwanzig. Sohn siebenundzwanzig. Schreiben ist meine Leidenschaft. Habe Germanistik Studiert und damals noch mit Diplom Sozialarbeiterin abgeschlossen.. Mein Mann ist Schlossermeister. Mein Alter mein Geheimnis. Ich freue mich auf den nächtsten Text bei euch hier
.28.5.2021 Änderung