PA
PA immer weniger gibt es dich.Neben den Amtsräumen waren auch die Schalter für Kundendienst.Sortierräume für Briefverkehr. und andere Sendungen.Das Amtszimmer des Vorstehers war der Bereich der öffentlichen Verwaltung zuzuordnen.
Eben die gelbe Post eine Gebietskörperschaft öffentlichen rechtes.
Die Aufgaben waren Brief und Pakettdienst austragen.
Postwurfsendungen
Aufgaben des Finanzwesen. Es gab den Postscheck jeder Briefträger konnte ihn einlösen.Und es gab für Geldübermittlungdienst die Postbank.
Es gab auch bestimmte gut funktionierende Aufgaben im Fernmeldedienst.
So war es von 1875 bis 1989.
Heute werden die Postämter soweit sie nicht der Schließungswelle zum Opfer geffallen sind, noch alls öffentliche Dienstelle bestehen alls Postflilale betrieben.Für die Postbeamten haben sich durch die Entewicklung neue Aufgaben ergeben.In denn letzten Jahrzehnten.Die Aufgaben sind in drei Phasen aufgeteilt.Es gibt Allround Mitarbeiter die Mitarbeiterin.Später Spezialiesierung und übernahme Dienstleistungen Und weitgehender Übergang zur Privatwirtschaft.
Der Postbeamte die Posbeamte ist und bleibt ein Auslaufmodell.
Genauso wie das alt bewährte Modell der Post ist und bleibt leider ein Auslaufmodell.
Auch sagt das schon viel das wort Post ist historisch gewachsen.Das Wort kommt von lateinischen.posita statio Übersetzt Etappenstation.Dort wurden zur RÖMERZEIT die Pferde gewechselt.Eine Rasstation gab es bei grösseren Orten. Neben der Wechselstation gab es in größeren Orten eine mansio posita.
Das die Österreichische Post eine Aktiengessellschaft ist das sagt schon vieles. Für mich ohne Worte.
Wie lange ist und bleibt noch die Versorgung gesichert ?.
Leider kein Märchen realität. Es hilft kein Zauber Die Aktionäre Bestimmen was geschieht. Besser wie die Unternehmensstruktur ist.
Ich errineer mich an früher. Den die Postler/in hat man an der schönen blauen Uniformen erkannt. Und an denn Dienstleistungendie sie Anboten.
Alles Geschichte aber erzählen und schreiben muss ich es heute und hier.
Der Zauberlehrling liebe Grüße an euich alle.